Eine Perle der Adria – Dubrovnik

Das Häusermeer aus beigen Mauern mit ziegelroten Dächern, umschlossen von einem meterdicken Festungswall aus Stein – so präsentiert sich die Altstadt von Dubrovnik seinen Besuchern. Die ehemals freie Seerepublik Ragusa, seit jeher eine stolze und reiche Handelsstadt, trotzte über Jahrhunderte hinweg den Angriffen der Osmanen und Venezianer. Ursprünglich trennte ein Meeresarm die Stadt von der benachbarten Siedlung Dubrava, bis er im 12. Jahrhundert zugeschüttet wurde. Auf dieser neu gewonnenen Landfläche entstand die heutige Stradun, die prachtvolle Hauptstraße der Altstadt, auf der heute Touristen aus aller Welt flanieren.

Stradun

Nach der Zerstörung im Balkankrieg erstrahlt Dubrovnik heute in seinem alten Glanz, zieht jedoch jährlich unzählige Kreuzfahrttouristen an, die sich durch die engen Gassen drängen. Die Belagerung Dubrovniks im Jahr 1991 war eine der schlimmsten des Krieges: Am Nikolaustag wurden mehr als 2.200 Granaten auf die dicht bebauten Häuser der Altstadt abgefeuert. Während der neunstündigen Belagerung wurden über 80 % der historischen Bausubstanz beschädigt. Nur die massiven Stadtmauern, über sechs Meter stark, hielten dem Angriff stand.

Dubrovniks Hausberg Srd

Den besten Start in die Erkundung der Stadt bietet der Aufstieg auf den Srd, den Hausberg Dubrovniks. Eine moderne Seilbahn befördert Besucher in nur wenigen Minuten auf den über 400 Meter hohen Gipfel. Die Seilbahn verkehrt ganzjährig, eine einfache Fahrt kostet 60 kn (ca. 8 EUR), ein Hin- und Rückticket 108 kn (ca. 14 EUR). Sowohl die Berg- als auch die Talstation sind barrierefrei.

Blick auf Dubrovnik vom Hausberg

Oben angekommen, eröffnet sich ein spektakulärer Panoramablick auf die Altstadt, die vorgelagerten Inseln und das tiefblaue Adriatische Meer. Hier befinden sich die Überreste einer Festung, die während der napoleonischen Besetzung errichtet wurde und später im Bürgerkrieg eine strategische Rolle spielte. Heute beherbergt die Festung ein Museum, das dieser bewegten Geschichte gedenkt.

Tipp: Ein besonders schöner Aussichtspunkt befindet sich etwas unterhalb der Bergstation, am großen Steinkreuz. Hier hat man einen ungestörten Blick auf die Altstadt ohne die störenden Seilbahnkabel im Bild.

Die Stadtmauer mit ihren Bastionen und Türmen

Noch bevor man die Altstadt betritt, stößt man auf die imposante Stadtmauer, die Dubrovnik bis heute umschließt. Die erste Befestigung wurde bereits im 8. Jahrhundert errichtet und hielt im 9. Jahrhundert einer fünfzehnmonatigen Belagerung durch die Sarazenen stand. Ihr heutiges Ausmaß erhielt sie durch fortlaufende Erweiterungen vom 12. bis zum 17. Jahrhundert.

Die Mauer ist zur Landseite zwischen vier und sechs Meter breit, zur Seeseite eineinhalb bis drei Meter. An den höchsten Stellen ragt sie bis zu 25 Meter in die Höhe. Besonders beeindruckend sind die massiven Türme und Bastionen, die zur Verteidigung der Stadt errichtet wurden. Insgesamt besitzt die Mauer 18 Türme, fünf Bastionen sowie eine vorgelagerte, halbrunde Befestigung mit zusätzlichen Kanonenstellungen.

Ein Spaziergang auf der Stadtmauer ist ein absolutes Highlight jedes Dubrovnik-Besuchs. Die gut zwei Kilometer lange Route bietet atemberaubende Ausblicke auf die roten Dächer der Altstadt und das Meer. Die Umrundung dauert etwa eineinhalb bis zwei Stunden. Der Eintritt kostet 200 kn (ca. 25 EUR), das Ticket sollte man aufbewahren, da es an verschiedenen Zugangspunkten kontrolliert wird.

Hinweis: Der Rundgang erfolgt gegen den Uhrzeigersinn, um Staus auf der teils engen Mauer zu vermeiden.

Die Altstadt von Dubrovnik

Der Haupteingang zur Altstadt ist das Pile-Tor im Westen. Von hier gelangt man direkt auf die Stradun, die Hauptstraße der Altstadt. Gleich am Eingang befindet sich der Große Onofrio-Brunnen aus dem 15. Jahrhundert, dessen 16 Wasserspeier einst die Stadt mit frischem Trinkwasser versorgten. Gegenüber liegt das Franziskanerkloster mit seinem wunderschönen Kreuzgang und einer der ältesten Apotheken Europas, die seit 1317 in Betrieb ist.

Beim Spaziergang über die Stradun fällt die einheitliche Bauweise der Gebäude auf. Nach dem verheerenden Erdbeben von 1667 wurde eine strikte Bauordnung erlassen: Alle Häuser mussten im Erdgeschoss ein Geschäft beherbergen, im ersten Stock Wohnräume und im Obergeschoss eine Küche, um Brände einzudämmen. Viele dieser historischen Gebäude sind bis heute gut erhalten und beherbergen Souvenirläden, Boutiquen und Cafés.

Ein besonderer Anziehungspunkt ist der Rektorenpalast, ein beeindruckendes Bauwerk im Stil der Gotik und Renaissance. Einst Sitz der Stadtregierung, beherbergt es heute das Kulturhistorische Museum. Besonders sehenswert ist der Innenhof mit seinem kunstvollen Treppenaufgang. Fans der Serie Game of Thrones werden einige der Drehorte wiedererkennen, die hier für die Stadt Königsmund genutzt wurden.

Am Luža-Platz, der vom 31 Meter hohen Glockenturm dominiert wird, befinden sich weitere historische Gebäude, darunter die alte Glockenloge Luža mit den berühmten „grünen Männchen“, die seit dem 14. Jahrhundert die Uhrzeit schlagen.

Die Festung Lovrijenac

Wen es aus der Altstadt hinauszieht, der sollte die Festung Lovrijenac besuchen. Diese imposante Festung steht auf einem 37 Meter hohen Felsen westlich der Stadtmauern und diente Dubrovnik als wichtiges Verteidigungsbollwerk. Ihr Wahlspruch, über dem Eingang eingemeißelt, lautet: Non bene pro toto libertas venditur auro („Freiheit ist für kein Gold der Welt zu verkaufen“).

Lovrijenac

Die Festung ist mit dem Ticket für die Stadtmauer kostenlos zugänglich. Der kurze Aufstieg durch einen schattigen Pinienwald lohnt sich – von hier hat man einen der besten Ausblicke auf die Altstadt und das Meer.

Fazit

Dubrovnik ist ohne Zweifel eine der schönsten Städte im Mittelmeerraum. Trotz der Spuren des Krieges hat sich die „Perle der Adria“ in voller Pracht zurückgemeldet. Die beeindruckende Stadtmauer, die malerische Altstadt und die grandiosen Ausblicke vom Srd machen einen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Ob für einen Kurztrip oder einen längeren Aufenthalt – Dubrovnik ist immer eine Reise wert!

Tipp: Wer viel besichtigen möchte, kann mit der Dubrovnik-Card Geld sparen. Sie beinhaltet den Eintritt zu vielen Sehenswürdigkeiten, darunter die Stadtmauer, Museen und den öffentlichen Nahverkehr.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen