Majestätische Festungen, beeindruckende Kathedralen, angesagte Viertel, lebendige Märkte und traumhafte Strände: Die Sehenswürdigkeiten von Palma de Mallorca spiegeln die Vielfalt der Insel wider – und beweisen, dass die Hauptstadt weit mehr zu bieten hat als nur Partyszene und Sangria-Eimer.
Mit ihrer verwinkelten Altstadt, prachtvollen Bauten und mediterranem Flair ist Palma das perfekte Ziel für einen Städtetrip – ganz gleich, wo auf Mallorca du deinen Urlaub verbringst.
Da sich die meisten Highlights in und rund um die Altstadt befinden, lässt sich Palma wunderbar zu Fuß entdecken. Ein Mietwagen ist für die Erkundung der Stadt also nicht nötig.
Ich stelle dir hier Sehenswürdigkeiten Palmas vor – und geben dir spannende Hintergrundinfos sowie praktische Hinweise zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen mit auf den Weg.
Seiteninhalte
- Die Kathedrale von Palma – Mallorcas architektonisches Meisterwerk
- Der Königspalast La Almudaina – ein historisches Highlight in Palma
- Jardines de S’Hort del Rei – Palmas grüne Oase hinter dem Königspalast
- Llotja de Palma – gotische Pracht am Hafen von Palma
- Die Altstadt von Palma – ein lebendiges Labyrinth voller Charme
- Rathaus von Palma – ein Schmuckstück am Placa de Cort
- Santa Catalina – Palmas charmantes Trendviertel mit Dorf-Flair
- Infos für Deinen Besuch
Die Kathedrale von Palma – Mallorcas architektonisches Meisterwerk
Kartenposition (1)
Die Kathedrale von Palma, auch bekannt als „La Seu“, ist das wohl bedeutendste Wahrzeichen Mallorcas und ein Paradebeispiel gotischer Baukunst im Mittelmeerraum.
Der Grundstein für dieses beeindruckende Gotteshaus wurde im Jahr 1230 von König Jaume I. gelegt. Doch bis zur endgültigen Fertigstellung vergingen rund 400 Jahre.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erhielt die Kathedrale ein neues Gesicht: Auf Initiative von Bischof Campins wurde 1904 der berühmte Architekt Antoni Gaudí beauftragt, dem Bau im Stil des katalanischen Modernisme ein zeitgemäßes Aussehen zu verleihen.

Schon die Fassade der Kathedrale ist ein imposanter Anblick – doch das Innere übertrifft alles: Der dreischiffige Innenraum misst 109 Meter in der Länge und 39 Meter in der Breite. 14 schlanke Säulen tragen das hohe Gewölbe, das in einem atemberaubenden Farbenspiel leuchtet, wenn am Vormittag Sonnenstrahlen durch die gigantische Rosette aus 1236 bunten Glasstücken fallen – die größte gotische Fensterrosette der Welt.
Majestätisch thront die Kathedrale über dem Parc de la Mar und dem Hafen von Palma – ein Ort, der nicht nur Gläubige, sondern auch Architektur- und Kunstliebhaber begeistert.
Tipp: Die Kathedrale ist von Montag bis Samstag für Besucher geöffnet. An Sonn- und Feiertagen finden dort ausschließlich Gottesdienste statt.
- Adresse: Plaça de la Seu, s/n, 07001 Palma, Illes Balears, Spanien
- Öffnungszeiten: Juni – September Mo-Fr 10-18:15 Uhr, April, Mai und Oktober Mo-Fr 10-17:15 Uhr, November-März Mo-Fr 10 -15:15 Uhr, Sa ganzjährig 10 – 14.15 Uhr
- Eintritt Kathedrale: 8 Euro
- Eintritt Dachterrasse: 12 Euro
Die Legende um die Kathedrale La Seu
Im Jahr 1229, auf dem Weg zur Eroberung Mallorcas von den Mauren, geriet König Jaume I. von Aragón mit seiner Flotte in einen schweren Sturm. In Todesangst betete er zur Jungfrau Maria und gelobte, eine große Kirche zu ihren Ehren zu errichten, sollte er und seine Männer das Unwetter überleben.
Der Sturm legte sich – und Jaume hielt Wort: Nach der erfolgreichen Eroberung Mallorcas begann er mit dem Bau einer Kirche genau an der Stelle, an der früher eine arabische Moschee stand. Diese Kirche wurde später zur gotischen Kathedrale La Seu ausgebaut. Der Bau dauerte über 400 Jahre und wurde erst im 17. Jahrhundert endgültig fertiggestellt.
Und so entstand La Seu, die Kathedrale von Palma – geboren aus Sturm und Glaube.
Der Königspalast La Almudaina – ein historisches Highlight in Palma
Kartenposition (2)
Direkt neben der berühmten Kathedrale La Seu erhebt sich der Königspalast La Almudaina – eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Palmas. Er thront auf einer Klippe mit Blick auf den Hafen und die weite Bucht von Palma und bietet nicht nur von der Terrasse aus spektakuläre Ausblicke.
Der Ursprung der Festung reicht bis in die Zeit der maurischen Herrschaft zurück. Einst diente sie als Residenz der muslimischen Herrscher und wurde nach der christlichen Rückeroberung von den aragonischen Königen übernommen und weiter genutzt.

Die heutige Gestalt des Palastes geht auf umfassende Umbauten im Jahr 1281 zurück. Weitere gotische Erweiterungen folgten im 14. Jahrhundert – viele dieser architektonischen Elemente sind bis heute hervorragend erhalten.
Trotz zahlreicher Veränderungen sind noch immer Details aus der arabischen Bauzeit zu erkennen, etwa die Fenster der Hauptfassade mit ihren markanten Spitzbögen im islamischen Stil.
Ein Rundgang durch den Palast lohnt sich: Besonders sehenswert sind die flämischen Wandteppiche und Gemälde aus dem 17. Jahrhundert, die Kapelle Santa Ana sowie der imposante gotische Thronsaal.
Der insgesamt rund 20.000 Quadratmeter große Palast ist nur teilweise öffentlich zugänglich. Teile des Gebäudes werden weiterhin vom spanischen Königshaus genutzt. Wenn König Juan Carlos auf Mallorca residiert oder an offiziellen Anlässen teilnimmt, weht die spanische Flagge über dem Palast.
- Adresse: Carrer del Palau Reial, s/n, 07001 Palma, Illes Balears, Spanien
- Öffnungszeiten: April-September 10-20 Uhr, Oktober-März 10-18 Uhr, ganzjährig montags geschlossen
Jardines de S’Hort del Rei – Palmas grüne Oase hinter dem Königspalast
Kartenposition (3)
Direkt hinter dem Königspalast La Almudaina erstrecken sich die bezaubernden Jardines de S’Hort del Rei – die königlichen Gärten von Palma.
Zwischen duftenden Orangen- und Zitronenbäumen, eleganten Zypressen, Palmen und blühenden Akazien findest du hier ein schattiges Plätzchen zum Durchatmen.
Die heutige Anlage wurde in den 1960er Jahren neugestaltet und orientiert sich an den weltberühmten Gärten der Alhambra in Granada – mit kunstvoll angelegten Wegen, Wasserläufen und liebevoll gepflegten Beeten.

Im gesamten Garten sind Skulpturen moderner Künstler wie Miró, Calder und Subirachs verteilt. Zahlreiche Bänke und Natursteinmauern laden dazu ein, innezuhalten, dem Plätschern der Brunnen zu lauschen und die besondere, fast meditative Atmosphäre zu genießen.
Die Jardines de S’Hort del Rei sind öffentlich zugänglich und bieten einen wunderbaren Rückzugsort – eine grüne Ruheinsel mitten im Herzen der lebhaften Altstadt Palmas.
Llotja de Palma – gotische Pracht am Hafen von Palma
Kartenposition (4)
Die Llotja de Palma ist eines der bedeutendsten Beispiele bürgerlicher gotischer Architektur auf Mallorca – ein architektonisches Juwel mit bewegter Geschichte.
Der Bau begann im Jahr 1426 und wurde nach über zwei Jahrzehnten, im Jahr 1447, vollendet. Ursprünglich diente das beeindruckende Gebäude als Sitz der Seehandelsbörse, ein Symbol für den wirtschaftlichen Aufschwung Palmas im Spätmittelalter. Bis 1839 florierte hier der Handel mit Waren aus aller Welt.
Mit dem Niedergang des Seehandels änderte sich die Nutzung: Zunächst als Lagerhaus, dann als Artillerie-Manufaktur während der Napoleonischen Kriege, später sogar als Gerichtsgebäude.
Zwischen 1886 und 1962 war die Llotja Heimat eines Museums für Malerei und Archäologie. Heute finden in den historischen Mauern wechselnde Kunstausstellungen statt.

Ein echtes Highlight ist das eindrucksvolle Portal an der Ostfassade – reich verziert mit floralen Motiven und gekrönt von einer anmutigen Engelsskulptur.
Die vier markanten Fassaden sind an den Ecken von achteckigen Türmen eingefasst. Zehn kleinere Türmchen gliedern die Wände und dienen als elegante Stützpfeiler für das Innere des Gebäudes.
Die Llotja liegt im südlichen Teil der Altstadt, nur wenige Schritte von der Kathedrale La Seu entfernt. Ein Abstecher lohnt sich – besonders nach einem Besuch der Kathedrale – um ein weiteres faszinierendes Kapitel mallorquinischer Geschichte zu entdecken.
- Adresse: Carrer de la Llotja de Mar 2, 07012 Palma, Mallorca, Spanien
- Öffnungszeiten: April-Oktober 10:30-13:30 & 17:30-23 Uhr, November-März 10:30-13:30 Uhr & 16-18 Uhr, montags ganzjährig geschlossen
- Eintritt: Kostenlos
Die Altstadt von Palma – ein lebendiges Labyrinth voller Charme
Palmas Altstadt ist nicht nur Heimat zahlreicher Sehenswürdigkeiten – sie selbst ist ein Erlebnis. Verwinkelte Gassen wechseln sich mit eleganten Flaniermeilen ab und verleihen dem historischen Zentrum seinen ganz besonderen Reiz.
Da die Altstadt größtenteils autofrei ist, lässt sie sich wunderbar zu Fuß erkunden. So kannst Du ganz entspannt durch die Straßen schlendern, in versteckte Innenhöfe blicken oder spontan in kleine Läden eintreten.
Rund um die größeren Einkaufsstraßen reihen sich charmante Boutiquen, kreative Concept Stores und traditionelle Geschäfte aneinander – ideal, wenn Du in Palma auf Shoppingtour gehen möchtest.
Auch kulinarisch hat die Altstadt einiges zu bieten: Zahlreiche Restaurants, Tapasbars und Cafés laden zum Verweilen ein. Bei einem Glas Wein oder einer mallorquinischen Spezialität kannst Du entspannt dem Treiben auf den Plätzen und in den Gassen zuschauen – und dabei das authentische Lebensgefühl Palmas aufsaugen.
Passeig del born
Kartenposition (5)
Die Passeig del Born – oft einfach „El Born“ genannt – ist eine der schönsten Straßen Palmas und ein echtes Herzstück der Stadt. Sie beginnt nahe der Kathedrale La Seu und führt als großzügige, baumbestandene Promenade durch das historische Zentrum.
Eingerahmt von prächtigen Herrenhäusern, edlen Boutiquen und charmanten Cafés, lädt die Allee zum Flanieren, Shoppen und Verweilen ein. Unter den schattenspendenden Platanen lässt es sich auch an heißen Tagen angenehm spazieren, während du das mediterrane Stadtleben in vollen Zügen genießt.

Die breite Mittelpromenade mit ihren klassizistischen Säulen war früher Schauplatz großer Feste, Umzüge und sogar Turniere – heute ist sie Treffpunkt für Einheimische und Besucher gleichermaßen.
Ob zum Espresso am Morgen, einem kleinen Bummel durch Designläden oder als abendlicher Ausklang bei einem Glas Wein: Die Passeig del Born verbindet Stil, Geschichte und entspanntes Lebensgefühl auf besonders charmante Weise.
Rathaus von Palma – ein Schmuckstück am Placa de Cort
Kartenposition (6)
Mitten im Herzen der Altstadt, am malerischen Plaça de Cort, erhebt sich das Rathaus von Palma de Mallorca – ein echtes Juwel barocker Baukunst. Das Gebäude stammt aus dem 17. Jahrhundert und begeistert nicht nur durch seine geschichtsträchtige Vergangenheit, sondern auch durch seine kunstvolle Fassade.
Besonders ins Auge fällt das reich verzierte Holzgesims, das sich wie ein kunstvoll geschnitzter Baldachin über die gesamte Front zieht – ein Meisterwerk mallorquinischer Handwerkskunst. Die verschnörkelte Rathausuhr und die Balkone mit schmiedeeisernen Gittern sind beliebte Fotomotive.

Direkt vor dem Rathaus steht der berühmte Olivenbaum von Cort, der auf rund 600 Jahre geschätzt wird. Er gilt als Symbol für Frieden und Beständigkeit – und ist gleichzeitig ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher.
Das Rathaus ist auch heute noch Sitz der Stadtverwaltung, aber in regelmäßigen Abständen kannst du bei einer Führung einen Blick ins Innere werfen. Dort erwarten dich prunkvolle Säle, kunstvolle Deckengemälde und historische Dokumente, die von Palmas bewegter Geschichte erzählen.
- Adresse: Plaça de Cort, 1, Distrito Centro, 07001 Palma, Balearic Islands, Spanien
Santa Catalina – Palmas charmantes Trendviertel mit Dorf-Flair
Ein Besuch in Santa Catalina ist ein Muss, wenn du in Palma de Mallorca unterwegs bist. Das ehemalige Fischerviertel hat sich in den letzten Jahren zu einem angesagten Szeneviertel entwickelt – ohne seinen ursprünglichen Charme zu verlieren.
Heute reihen sich hier stylische Cafés, kreative Boutiquen und hippe Restaurants aneinander. Zwischen Street Art und Designerläden spürt man dennoch die Geschichte des Viertels: Bunte Hausfassaden, flatternde Wäscheleinen zwischen den Balkonen und enge Gassen lassen dich fast vergessen, dass du dich mitten in einer Großstadt befindest. Es fühlt sich eher an wie ein lebendiges kleines Dorf – eingebettet in das Herz Palmas.

Ein echtes Highlight sind die alten Windmühlen, die noch immer auf der ehemaligen Stadtmauer thronen. Und wer mit offenen Augen durch die verwinkelten Straßen schlendert, entdeckt duftende Orangenbäume, blühenden Jasmin und jede Menge mallorquinisches Lebensgefühl.
La Madeleine de Proust – Lokale Küche und Kultur
Kartenposition (7)
La Madeleine de Proust ist ein charmantes französisches Café und eine Bäckerei im lebendigen Viertel Santa Catalina in Palma de Mallorca. Gegründet im Jahr 2005 von dem französischen Chef Laurent Techt, bietet es authentische französische Patisserie mitten im Herzen von Palma.
Das Café befindet sich in der Calle Anníbal 17, direkt neben dem Mercat de Santa Catalina, einem beliebten Markt in der Stadt. Mit seiner gemütlichen Atmosphäre und der Möglichkeit, draußen auf dem Bürgersteig zu sitzen, ist es ein idealer Ort, um das Viertel zu beobachten und das Leben in Palma zu genießen.

La Madeleine de Proust ist bekannt für seine französischen Backwaren wie Croissants, Pain au Chocolat, Muffins und Tartes. Besonders hervorzuheben ist die Galette des Rois, die als leicht, geschmackvoll und meisterhaft zubereitet beschrieben wird. Auch die Mandelcroissants und die Erdbeertörtchen erhalten viel Lob für ihre Frische und den Geschmack.
- Adresse: Plaça Navegació s/n, Puestos 14 y 16, Palma de Mallorca, Illes Balears
- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 07:30 – 19:00 Uhr; Samstag: 08:00 – 15:30 Uhr; Sonntag: 08:00 – 15:30 Uhr
Mit einer Bewertung von 4,0 von 5 auf Tripadvisor und 4,0 von 5 auf Google wird La Madeleine de Proust von vielen Gästen geschätzt. Besonders gelobt werden die Qualität der Backwaren, der freundliche Service und die angenehme Atmosphäre.
La Madeleine de Proust ist ein empfehlenswerter Ort für alle, die in Palma de Mallorca authentische französische Backkunst in einem gemütlichen Ambiente genießen möchten. Ob zum Frühstück, Brunch oder für eine süße Pause zwischendurch – hier findet man eine vielfältige Auswahl an Leckereien.
Infos für Deinen Besuch
Mit den Öffis zwischen Flughafen und Stadtzentrum unterwegs
Der Flughafen von Palma de Mallorca liegt nur etwa 15 Minuten vom Stadtzentrum entfernt – perfekt für einen schnellen und unkomplizierten Start in deinen Aufenthalt.
🚕 Taxi
Eine Taxifahrt ins Zentrum kostet in der Regel zwischen 20 und 25 Euro, abhängig von Gepäckmenge, Tageszeit und Verkehrsaufkommen.
Tipp: Kläre den Preis am besten vor der Fahrt, um unerwartete Überraschungen am Ziel zu vermeiden.
🚌 Bus
Die Buslinie A1 bringt dich alle 15 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt. Die Fahrt dauert je nach Verkehr 30 bis 40 Minuten und kostet dich nur 5 Euro – eine preiswerte und praktische Alternative.
Beste Reisezeit & Wetter in Palma
Für einen Städtetrip eignen sich vor allem Frühling und Herbst: Die Temperaturen sind angenehm mild, und die Stadt ist weniger überlaufen. Zwar kann es in diesen Monaten gelegentlich regnen, doch auch bei schlechtem Wetter bietet Palma viele sehenswerte Alternativen.
Der Sommer ist ideal für Sonnenhungrige: Mit durchschnittlich 30 Grad lädt Palma zum Strandurlaub ein – und die lauen Nächte sind perfekt, um das Nachtleben der Inselhauptstadt zu erleben.